
Vorflugkontrolle
|
|
|
Letzte Ã?berarbeitung von ALPINLIFT, 20.03.2013 16:50 Uhr
|
|
Da ein Modellheli kein ungefährliches Spielzeug ist (egal welcher Grö�e oder "Kleinheit") ist eine Kontrolle des Gerätes vor jedem (!) Flug unerlässlich.
Funktionen in allen Flugphasen- Wenn mehrere Flugphasen im Sender programiert sind, sind die Funktionen in allen Flugphasen zu testen
- Bewegen sich die Servos in die richtige Richtung?
Energie- Ist der Antriebsakku tatsächlich noch voll (Messgerät)?
- Fester Sitz aller Akkus im Heli?
- Ist der Empfängerakku noch ausreichend voll (Messgerät oder Anzeige)?
- Dito Senderakku
- Sprittank ausreichend gefüllt?
Elektronik/Elektrik- Sind alle Steckverbindungen zwischen den elektronischen Komponenten fest und ggf. noch gesichert?
- Ist der Gyro oder das FBL-system noch fest montiert oder lose?
- Sind Kabel zu nah an sich drehenden Teilen oder scharfen Kanten?
- Stimmen die Wirkrichtungen? (dies gilt nur für Modellhubschrauber mit FBL-System)
Mechanik- Sind Teile locker oder lose?
- Sind beim Drehen des Rotors ungewöhnliche Geräusche zu hören?
Umwelt- Ist der Flugraum frei?
- Sind Zuschauer da (oder zu erwarten), die sich eventueller Gefahren wahrscheinlich nicht bewusst sind?
- Sind Absprachen mit anderen Piloten zu treffen (auch wegen möglicher Kanalbelegung)?
Erstflug- Reichweitenkontrolle
- intensive Funktionskontrolle (z.B. auf Richtigkeit der Richtung des Ausschlages, Blockieren des Servoweges, Anschlag des Gasservos)
|