![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Member
Registriert seit: 14.07.2005
Beiträge: 430
Danke erhalten: 13
|
![]()
Hallo und guten Tag,
ich habe seit einigen Wochen den Spirit L-16 (16x Sanyo 3600mAh) und trainiere gerade die ersten kurzen Schwebeflüge mit Trainergestell (80cm Gymnastikreifen mit Aluschienen = 0,450kg). Steuerung: Robbe Futaba FX-18 Hat jemand mit dem Spirit L-16 schon (Flug-)Erfahrungen gesammelt. Grü�e Kai B
_____________________________
TDR AC3X,PowerJive 120HV Goblin 700 VStabi 5.3 Pro,Kosmik 160HV Acrobat SE AC3X |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo!
Habe Montag endlich meinen Spirit L-16 bekommen L-16, Kontronik Mambo 15, Jazz Regler, 16*3600 bzw 3700mAh NiMh, 4*3151 Digital Servos, Schulze 835W, FC18 V3.1 ---- Hier meine ersten Erfahrungen nach 8 Flügen (Heli-Skills: Rundflug mit Adrenalin-Schüben bei Nasenschweben und Rotor-Wash): Das Landegestell ist sehr Robust und federt harte Aufsetzer gut ab Im Vergleich zum Spirit/Eolo der mich das Huben lehrte finde ich den L-16 aber fast unruhig!? evtl. liegts an der Mehr-Power des Motors Leistung/Steigfähigkeit sehr gut L-16 ist recht Wending ein 401er Kreisel funktioniert auch mit einem 3151 halbwegs Das Original Robbe CFK-Seitenleitwerk ist zu dünn/weich und zu kurz um den Heckrotor bei unebenem Untergrund ordentlich zu schützen... Getriebe und Rotorkopfanlenkung Anfangs sehr schwergängig ...ist aber, bilde ich mir ein, nach ein paar Flügen schon etwas leichtgängiger geworden Keinen Webra DS-8 Empfänger ohne Reichweitentests verwenden (hatte bei 25M Abstand und einsgeschobener Antenne massivstes Servozucken bis 1/3 Ausschlag!!! 2 Minuten später den Schulze Alpha montiert und siehe da alles Bestens 50m kein zucken kein Zappeln alles ok... ...und die einzige Enttäuschung: nur ca. 6-8 Minuten Flugzeit ---- Habt ihr auch ähnlich schlechte Erfahrungen mit Webra DS-8 (Quarz-Version!) mit FC18 Hat jemand eine Idee wie ich die Flugzeit verlängern könnte (brauche derzeit noch keine Spitzenleistungen da nur Rundflug)? Fliege derzeit mit 16er Ritzel bei ca. 1500 bis 1700 u/min... Jemand Erfahrungen mit dem Robbe FS280 Speed Servo auf Heck? ---- Weiter Erfahrungen folgen! Würde mich sehr freuen wenn Ihr Eure Erfahrungen zum L-16 Postet! |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#3 |
Member
Registriert seit: 14.07.2005
Beiträge: 430
Danke erhalten: 13
|
![]()
Hallo,
da habe ich ja endlich mal ein L-16-Piloten gefunden, der schon etwas besser in der Luft ist. Der L-16 ist mein Erst-Heli, also über ich derzeit mit Trainergestell (80cm Gymnastikreifen mit Aluschienen = 460g) nur den Schwebeflug. Nicht leicht, muss ich sagen, obwohl ich schon 30 Std. Reflex XTR Sim hinter mir habe. Ich habe aber vermutlich ein Problem mit der Heckrotor-Ansteuerung. der Heli bricht im Heck auch bei tiefem Schwebeflug stets nach rechts weg (Kreisel Robbe G-300). Dies geschieht bei Erhöhung von Drehzahl / Pitch bzw. bei Nick. Die Heckrotor-Anlenkung hat am Anlenkhebel geringfügig Spiel. Wenn ich den Heckservo nur 1-2 mm bewege, geht diese Bewegung fast in der Umlenkung "verloren", ohne auf die Rotorblätter zu wirken. Damit kann der Kreisel vermutlich keine Korrekturwirkung erzeugen. Liege ich da richtig ? Das Modell war eigentlich von einem Robbe-Vertreter optimal eingestellt (..ist leider für drei Wochen im Urlaub X( ). Liegen diese Heckprobleme vielleicht einfach am Trainergestell ?? Was könnte man noch probieren. Das ständige Wegdrehen des Hecks macht die Schwebeübungen sehr schwer. Wäre hier für ein paar Lösungstipps sehr dankbar. Für die Verlängerung der Flugzeit (ca. etwas über 10Min.) habe ich schon Tipps im Forum bekommen. Mir wurden die Konion-Zellen empfohlen, für den L-16 mit Mambo 15 5S3P 4,8mAh. Also, vielen Dank für ein paar Tipps. Grü�e Kai Mein Setup: Robbe Futaba FX18, Empfänger Robbe Futaba R137F, Mambo 15, Jazz 55, 16x3600 mAh Sanyo)
_____________________________
TDR AC3X,PowerJive 120HV Goblin 700 VStabi 5.3 Pro,Kosmik 160HV Acrobat SE AC3X |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo!
Welches Servo hast du auf Heck Hatte beim Eolo fast exakt das gleiche Problem: Ursachen bei mir damals in aller Kürze: * Trainingsgestell zu schwer * Vibrationen durch Trainingsgestell * Schwerpunkt/Balance dadurch beeinflusst * Hatte Ikarus Profi Gyro, funktionierte überhaupt nicht ... Der Heli drehte sich egal bei welchen emfindlichkeits heckanlenkungs etc. einstellungen immer um die eigene achse so kann man einfach nicht scheben lernen... Hatte die wildesten tips bekommen mit (sauteurem und sicher tollem aber in diesem fall unnötigen ) Volz servo statt HS81 (das eh schon recht schnell ist) am Servo lags aber überhaupt nicht... * Dachte schon Helifliegen wäre soooo schwer... isses nicht! Lösung für Heck war: * Futaba Gy401 (Import Version um 110�) und siehe da Heck stand im HH-Modus bei ca. 65% Empfindlichkeit (über Schiebekanal) wie (vielbesagt) angenagelt Diese Investition zahlt sich sicher aus (G300 einfach auf Ebay verkaufen für leute die damit klarkommen)!!! * Bei höher Empfindlichkeit kann mit dem 401er das Heck jedoch mit einem langsameren Servo aufschaukeln dann einfach die emfindlichkeit über den schiebekanal runtersetzen ("on the fly") bis es passt. (da gibts natürlich auch grenzen bei zu wenig empfindlichkeit dreht das heck dann ein bisschen weg, bzw. driftet langsam in eine richtung) * Bei langsameren Servos (habe am derzeit aus kostengründen am L-16 nur ein 3151 trotz gy401) deshalb längerer servohebel (also somit effektiv höhere "stellgeschwindigkeit" bei in bisschen weniger kraft, was aber bei mir noch kein problem ist) und! 75 Prozent auf Heck und bei mir 60% Ausschlaglimitierung am Kreisel eingestellt sonst ist der Servoweg durch den längeren hebel natürlich zu gro� * Optimal und sicher sehr zum empfehlen ist natürich eines er emfohlenen schnellen servos 9254 etc.!!!! (sonst steinigen mich alle "profi-flieger" aber wie gesagt z.b. 3151 geht wenns unbedingt sein muss auch bei mir zumindest...) * Heckanlenkung durch Kugelköpfe mit CFK-Stange/Rohr 3-4mm ersetzen (bei mir nur einmal in der mitte des heckrohrs mittels passendem stück messingrohr 1cm lang gelagert) muss nicht robbe sein kann man ganz ganz einfach selbst basteln Cfk-Stange oder besser Rohr ablängen gewindestangen einkleben (epoxy od ähnliches, sorgfältig sonst krise ;-) und auf die gewinde kugelgelenksanschlüsse auf richtige länge aufschrauben, auf Servohebel und Heckanlekungshebel die Kugeln aufschrauben, fertig!) * Heckanlenkhebel-Schraube so weit anziehen wie möglich ohne das der Hebel schwergängig wird, bei mir ist das eine spielerei von bis zu 1/10 umdrehungen damit er nicht locker ist und somit spiel hat, aber auch nicht schwergängig wird, aber das ist ja schnell gemacht... Allgemeine Erfahrungen/Tipps (soweit ich mir zumute welche zu geben): * Erst als ich schon aufgeben wollte und mein Trainingsgestell auf jetzt oder nie entfernte flog das ding plötzlich brauchbar (EOLO!) BITTE NUR AUF EIGENES RISIKIO! Falls unsicher noch mit gestell/simulator üben. Lama XRB RC (290g doppelrotor indoor-heli ist auch ganz super zum basistraining heli... vorallem kommt man im wohzimmer irgendwie öfters dazu) * Jazz Regler/Steller im Helimodus und nicht auf kanal 3 sondern auch auf eigenen schieberegler, start: schieberegler ca. 2/3 bis 3/4 aufdrehen -> System fährt hoch, schüttelt kurz, wird ab gewisser drehzahl wieder ruhig (sollten ca. 1500 bis 1650 U/min am Kopf sein) pitch für das hochfahren auf 0 bis -2-3 grad lassen (bei mir, bei schwebeflug/sanfter rundflug pitchvorwahl) pitchebel ganz unten lassen wenn hochgefahren (ca 5-7 sek?) langsam pitch geben und bei ca. mittelstellung des pitchhebels sollte der heli schweben... * evtl. pitch-"expo" (steht in der sender anleitung beschrieben) einstellen damit pitch am anfang sanfter um die mittellage herum wirkt... * je tiefer du fliegst desdo schwieriger ist der heli am anfang zu kontrollieren wegen bodeneffekt * ganz an anfang ist windstill wirklich am besten... * taumelscheibenanlenkungen müssen genau gleich lang sein, keine schwergängiger als die andere, servohebel sollten bei neutral nick und roll exakt im gleichen winkel zu den servos stehen, am besten bei 90° Stellung einstellen, mit servohebel verdrehen bekommt mans auch ohne mühsamen servo-Subtrim recht gut hin (siehe Anleitung der Fernsteuerung da ist das mit den Hebelwinkeln recht gut erklärt, zumindest bei der FC16 und 18) * richtige einstellung des helis (nein ich glaube nicht das er eine seele hat ;-) ist wie alle sagen und auch lt. meinen erfahrungen wirklich wichtig *Kling kurios aber ich hab mir beim Eolo mit den 3D Paddeln und Alu-Tariergewichten irgendwie leichter getan weil der heli das machte was ich wollte und zwar sofort (Beim L-16 hab werde ich die 3D Paddel auch bald montieren, bericht folgt)! Hoffe ich habe damit geholfen und freue mich auf weiter postings von dir/euch. (Ja es gibt leute die ständig gro� und klein schreibung beliebig "kombinieren" kommt wohl von der edv, bin jetzt zu faul den ganzen langen text so auszubessern wies eigentlich sein sollte..., die restlichen rechtschreibfehler dürft ihr auch auf ebay verkaufen!) lg Martin PS: Bin selbst erst forgeschrittener Anfänger bei Heli aber ca. 11 Jahre Flächen-Erfahrung, dann Aerofly, XRB, EOLO, L-16 aber ich konnts nicht lassen und bin mit dem L-16 schon meine ersten Turns geflogen L-16 lebt noch ;-) Foto/Videoflug geht mit dem L-16 auch super einfach digcam mit flächengummi drauf kabine weglassen und seich 5 min später über die aufnahmen freuen .... PS2: hatte vor den Bell 222 am L-16 zu verbauen, leider wirds den lt. robbe vertreter gar nicht geben auf der robbe hp ist er auch nicht mehr zu finden, kennt jemand einen scale-rumpf der auf den L-16 passt? DANKE! |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Member
Registriert seit: 14.07.2005
Beiträge: 430
Danke erhalten: 13
|
![]()
Hallo Martin,
schon wieder dazugelernt, meine ganzen Unsicherheiten in Sachen Kreisel und Heckausbrechen haben sich erledigt. Ich habe mal das Trainergestell etwas nach vorne, weiter in den Schwerpunkt, geschoben und den Rest über die Akku-Verteilung justiert, und schon fliegt der Heli besser bzw. hat noch leicht die Tendenz nun zur anderen Seite auszubrechen. Also ist selbst die kleinste Gewichtsverteilung beim Trainergestell sehr ausschlaggebend. Ferner habe ich mir für den letzten Schwebefluganlauf einen fast windstillen Tag gesucht. Der vom Robbe-Vertreter perfekt eingestellte L-16 kann also auch mit Trainergestell recht stabil schweben. Ich freue mich schon auf den Tag, wenn ich das Gestell abnehme, das dürfte nochmals mehr Spass und Laufzeit bringen. Später steige ich dann auf Konion-Zellen um, die deutlich längere Flugzeiten ermöglichen. Was macht Dein L-16, alles fit ? Scheinbar ist der L-16 noch zu neu oder nicht so beliebt, da im Forum recht wenig darüber zu lesen ist ?! X( ![]() Ich bin immer an weiteren Berichten, Fotos oder Videos zum L-16 interessiert. Grü�e Kai
_____________________________
TDR AC3X,PowerJive 120HV Goblin 700 VStabi 5.3 Pro,Kosmik 160HV Acrobat SE AC3X |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#6 |
WHT / JR Propo
Teampilot Registriert seit: 15.08.2003
Beiträge: 1.231
Danke erhalten: 39
|
![]()
_____________________________
WHT/JR Propo/AKmod/Plettenberg/Kontronik/GensAce www.Stefan.Wachsmuth.com |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#7 |
Member
Registriert seit: 14.07.2005
Beiträge: 430
Danke erhalten: 13
|
![]()
Hallo Stefan,
der Testbericht klingt ja eigentlich ganz gut. Alos hab ich mir da einen durchaus ausbaufähigen Einsteiger-Heli zugelegt, der auch mit etwas mehr Flugerfahrung noch Spass macht. Dann bin ich ja zufrieden.... ![]() Noch eine Frage: Ist es zutreffend, dass im Bereich Elektro-Heli der Joker II der leistungsfähigste und beste Heli ist ? Grü�e Kai
_____________________________
TDR AC3X,PowerJive 120HV Goblin 700 VStabi 5.3 Pro,Kosmik 160HV Acrobat SE AC3X |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#8 | |
WHT / JR Propo
Teampilot Registriert seit: 15.08.2003
Beiträge: 1.231
Danke erhalten: 39
|
![]() Zitat:
Die Leistung kannst du nur mit Helis vergleichen, die die gleiche Grö�e haben. Einen Joker mit einem Spirit etc. macht keinen Sinn. In der grö�enordnung des Jokers spielt der Joker devinitiv ganz ganz weit vorne mit !!!
_____________________________
WHT/JR Propo/AKmod/Plettenberg/Kontronik/GensAce www.Stefan.Wachsmuth.com |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Robbe EOLO, Spirit M8, Spirit LI, ... | Gerhard Sch. | Sonstige Helis | 5 | 21.05.2007 11:42 |
Spirit Li | Duke | Sonstige Helis | 5 | 29.03.2006 20:04 |
Spirit | michi | Sonstige Helis | 7 | 07.12.2005 12:23 |
Spirit Li | Leif | Helis Allgemein | 3 | 06.07.2005 21:57 |
Spirit L-16 | fr_2005 | Sonstige Helis | 1 | 22.09.2004 18:19 |