![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Member
Registriert seit: 19.05.2011
Beiträge: 306
Danke erhalten: 8
|
![]()
Hallo Zusammen,
Ich baue mir gerade eine Mechanik für die EC-145 mit 4 Blatt Kopf auf. Nun mein Problem. Verbaut ist ein 4. Blatt Kopf aus China. Den Taumelscheibenmitnehmer habe ich durch den Tuning Mitnehmer von Microheli (also das Carbonkreuz, das man über 45° Taumelscheibenverdrehung einbaut und wo die Anlenkungen parallel zur Hauptwelle laufen) ersetzt. Im Ar7200BX (Beast) habe ich 45° Verdrehung eingestellt. nun mein Problem o. Probleme: 1. Bei Pitch 0 bewegen sich die Rotorblätter bei Roll und Nick so wie es sein muss. Also entweder Roll o. Nick. Der Ausschlag ist bei beiden gegenüberliegenden Blättern gleich. Also korrekt!! Gebe ich jetzt jedoch voll Pitch und wieder Roll haben die Blätter plötzlich unterschiedliche Ausschläge. Eins steht bei knapp null das andere bei ca. 30°. Das ist bei Nick genauso. und bei negativ Pitch auch. Hab ich da einen Denkfehler? o. muss das so sein? 2. nun zu meinem eigentlich Problem. Im Stand ohne Drehzahl fährt die Taumelscheibe wie gewohnt hoch und runter. Die Eingestellten Pitch- Werte werden erreicht. Bei 20% Gas funktioniert das auch noch einwandfrei, jedoch reicht die Drehzahl nicht aus um zu schweben. Ab 30% kommt die Taumelscheibe nicht mehr sauber nach und zieht erst bei 70% Knüppelstellung über den Pitchnullpunkt auf den gesteuerten Wert. Ab 40% wird das noch extremer. ab 50% bleibt die Taumelscheibe bei Pitch 0° stehen. und fährt nicht mehr weiter nach oben obwohl die Pitchkurve passt. Was im Stand ja ohne Probleme kontrolliert werden kann. Verbaut sind derzeit noch die Plastikblätter von CopterX Die Servos haben 2.2 bis. 2.5kg Stellkraft Hat jemand eine Idee und kann mir helfen? Gru� |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#2 |
Member
Registriert seit: 06.06.2015
Beiträge: 209
Danke erhalten: 342
|
![]()
Das klingt nach einer falschen Einstellung im Beast. Wenn du ein Paar Rotorblätter in Längsrichtung zum Heli stellst, sprich parallel zum Heckrohr, und dann Nick steuerst sollten sich nur die zwei in Querrichtung stehenden Blätter bewegen.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#3 | |
Member
Registriert seit: 19.05.2011
Beiträge: 306
Danke erhalten: 8
|
![]() Zitat:
Bei Pitch 0 sind die Ausschläge der Blätter gleich (jeweils die sich gegenüberliegenden natürlich), aber bei Vollpitch sind dann die Ausschläge nicht mehr gleich. Also noch mal anders beschrieben: Bei Roll (rechts) und Pitch 0 geht das Blatt über dem Heckrohr nach oben (positiv Pitch) und das Blatt über der Haube (Kopf) negativ Pitch. Bei voll Pitch haben beide Blätter Heckrohr und Kopf 12° Pitch. Gebe ich jetzt Roll (rechts) dazu. �ndert sich das Heckrohrblatt auf ca. Pitch 27° und das Blatt am Kopf auf ca. 0°- -3° Hoffe das war verständlich.... |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#4 | |
Senior Member
Registriert seit: 06.03.2011
Beiträge: 5.112
Danke erhalten: 11.119
|
![]() Zitat:
Allerdings finde ich Deine Wege ganz schön heftig. Roland
_____________________________
Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt Je originalgetreuer je besser! |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Member
Registriert seit: 06.06.2015
Beiträge: 209
Danke erhalten: 342
|
![]()
Das klingt ja soweit in Ordnung...
Wenn du bei 0° Pitch 8° zyklisch eingestellt hast müssen es ja dann bei 12° Vollpitch plus Roll mehr Grad am Rotorblatt sein. Sind die Blatthalter leichtgängig? Also auch wenn du daran ziehst?! Gru� Matze |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#6 | |
Member
Registriert seit: 19.05.2011
Beiträge: 306
Danke erhalten: 8
|
![]() Zitat:
Ja denke geht leichtgängig. |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#7 |
Member
Registriert seit: 19.05.2011
Beiträge: 306
Danke erhalten: 8
|
![]()
Hat jemand Erfahrungen mit den CopterX Scale Blättern?
oder mit dem Microheli Taumelscheibenmitnehmer. Es schein mir so, dass der Mitnehmer unter Last schwergängig wird. Da die Anlenkungen in dem Spalt verkanten. Gru� |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#8 |
helishop-nrw.de
Flugschule / Onlineshop Registriert seit: 17.08.2009
Beiträge: 5.791
Danke erhalten: 2.650
|
![]()
Willst du mit der Kiste 3d fliegen? Bei 27 Grad rei�t schon die Strömung an den Blättern ab.
Torsten |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu extreme011 für den nützlichen Beitrag: | heliroland 66 (04.11.2017) |
![]() |
#9 | |
Member
Registriert seit: 19.05.2011
Beiträge: 306
Danke erhalten: 8
|
![]() Zitat:
Ich hab ihn nur wie immer eingestellt. +12 u. -12 Max und stelle dann die pitchkurve in der Funke auf -3 u. +10 Grad. oder muss ich für den scalekopf andere Werte nehmen. |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#10 |
Senior Member
Registriert seit: 10.01.2016
Beiträge: 1.086
Danke erhalten: 440
|
![]()
Wenn du das Phasing manuell einstellst, musst du im FBL normalerweise nichts einstellen (doppelt gemoppelt).
Ich habe einen 5 Blatt 450er und hatte noch einen 4 Blatt. Bei beiden im FBL nichts verstellt.
_____________________________
Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
T-Rex 450 Sport mit 5-Blatt Kopf Flugprobleme | Adrian25 | Scale Forum | 6 | 26.08.2013 08:57 |
Problem Copter X 5 Blatt Kopf auf Blade 450 | eKnollo450 | Scale Forum | 33 | 16.08.2013 23:16 |
Welcher Scorpion Motor für T Rex 450 mit 4-Blatt-Kopf | peitzis | Elektro | 10 | 07.01.2013 21:56 |
T-Rex 450 mit 5-Blatt Kopf und Align 3G FL-760L- | thrillwood | Scale Forum | 1 | 30.08.2011 18:27 |
T-Rex 450 mit 4 Blatt Kopf | Dietmar.Hammes | Align | 9 | 18.10.2009 14:14 |