![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 | |
Senior Member
Registriert seit: 13.05.2005
Beiträge: 4.480
Danke erhalten: 619
|
![]()
Hallo,
Der HK4035 KV500 wird mit 3,5kw Dauerleistung angegeben. Das bedeutet bei 12S ca 80A Dauerhaft. Wenn der Motor im Schnitt 40A leistet, wird der so warm das man ihn kaum noch anfassen möchte. Bei der doppelten Leistung sollte man meinen, dass das Delrin Ritzel schmilzt und der Lackdraht verbrennt. Hat schon mal jemand den Motor unter maximal Last betrieben? Kann der tatsächlich 3500W dauerhaft leisten? Welche Kühlmassnahmen sind da notwendig? Zitat:
_____________________________
Moin |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
Registriert seit: 15.02.2012
Beiträge: 1.922
Danke erhalten: 650
|
![]()
Ja nun, die Scorpion Motoren sind bekannt dafür, dass sie sehr heiss werden. Aber Leistung haben sie und werden nicht ohne Grund im Speedbereich gerne eingesetzt.
_____________________________
TDR II Speed mit Pyro 900 Custom DiaboloS mit Scorpion 4540 Custom |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
Registriert seit: 04.10.2004
Beiträge: 2.893
Danke erhalten: 438
|
![]()
das ist ein V1, die werden warm.
ist der im MP-XL eingebaut? welche Regleröffnung fliegst du, und vor allem welchen regler....
_____________________________
Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Aussenläufer für den nützlichen Beitrag: | Chris Lange (17.03.2023) |
![]() |
#4 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 6.327
Danke erhalten: 3.036
|
![]()
Die Wärme geht auf jeden Fall zu Lasten der Flugzeit.
Zudem finde ich das Rast Moment des 8 Poler mega nervig. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Heli87 für den nützlichen Beitrag: | Chris Lange (17.03.2023) |
![]() |
#5 |
Senior Member
Registriert seit: 13.05.2005
Beiträge: 4.480
Danke erhalten: 619
|
![]()
Gut erkannt. Es war ein MP-XL.
Der Scorpion V3 macht im Vergleich zum V1 "gefühlt" keinen Unterschied beim heizen. Da sich die Motoren ihre Arbeitsplätze von Pyros streitig machen lassen, fiel das Thema Temperatur auf. Die Schwarz roten Motoren bleiben bei identischen Anforderungen handfreundlich warm. Das gilt sowohl für die 12S Auslegungen wie auch die 6S Auslegungen. Wobei ich bei den 6S Versionen die Vergleiche umfangreicher über X-Nova und MTTEC Rage erstellen konnte. In allen Vergleichen sind die Scorpions die Hitzköpfe. Der ursprüngliche Plan war gewesen; den Kosmik im TDR mit einem Pyro750 zu reizen. Der Motor wurde angeschafft, der Umbau vom 700-52 zum 750-45 weniger geschafft. Nu ist der 750er Motor (bis jetzt) auf Halde, was die Frage aufkommen lässt, ob der Scorpion HK4035/500 oder der Pyro 750-45 der bessere Kandidat für den MP XXL ist. Wobei man dazu sagen muss, dass der MP-XL ein 30iger Heckrohr mit 50mm mehr Länge erhalten hat und 730mm lange Hauptrotorblätter wodurch er zum XXL ernannt wurde. Die Eingangsfrage ist etwas unglücklich formuliert. Im Grunde genommen interessiert es weniger ob der Scorpion Motor eine bessere Spitzenlast hat. Es geht eher um Drehmoment und Wirkungsgrad. Für mein Verständnis ist (unter identischen Bedingungen) der kühlere Motor, jener mit dem besseren Wirkungsgrad, was in einer längerer Flugzeit resultieren sollte. Insofern wäre die bessere Formulierung, ob der Pyro 750-45 oder der Scorpion HK4035 im Teillastbereich den besseren Wirkungsgrad besitzt und welcher der zwei bei welchen Drehzahlen was für ein Drehmoment zu Verfügung stellt. Die Motoren sollen im MP an einem Jive zeigen was Sie können. Mit dem 134 Zähne großem Haro Ritzel des MP und dem 12 Zähne Motorritzel ergibt sich eine Untersetzung von 11,16, ein 14er ergibt 9,5712. Da nicht mehr wie 1800U/min geflogen werden und es mir bei der hohen Drehzahl nicht auf das letzte bisschen Regelreserve ankommt, könnte man es wagen den 500U/min Scorpion an einem 12T Ritzel mit max 1971U/min und der Pyro mit 450U/min an 14T Ritzel mit max 2068U/min zu betreiben. Den Scorpion hatte ich schon mal im normalen MP XL mit 690mm an einem 13T Ritzel, was mir zu hitzig wurde. Daher ist man seinerzeit auf ein 12er Motorritzel gegangen. Bei der damaligen Untersuchung wurde der V1 HK4035 im ersten Schritt gegen einen neuen V3 HK4035 getauscht. Aber erst das kleinere Ritzel und die Drehzahlminimierung verringerten die Brandgefahr an den Fingern.
_____________________________
Moin Geändert von Chris Lange (17.03.2023 um 09:36 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
Registriert seit: 13.05.2005
Beiträge: 4.480
Danke erhalten: 619
|
![]()
Da hast du sowas von Recht, ein Motor mit Rastmoment ist fast nerviger wie einer dem etwas Leistung fehlt. Zumindest kann man sich mit zweitem irgendwie besser anfreunden. Der Scorpion V1 (auf dem Bild) ist aber ein 10Poler ohne merkliches Rastmoment.
_____________________________
Moin |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chris Lange für den nützlichen Beitrag: | Aussenläufer (17.03.2023) |
![]() |
#7 |
Member
Registriert seit: 28.02.2021
Beiträge: 210
Danke erhalten: 104
|
![]()
Die Wärme resultiert durch die ungünstige Motorgröße eines 4035er. Dünn und lang hat weniger fläche als kurz und dick, somit ist die Konvektion des 4035er's im vergleich zum Pyro 4525 stark reduziert.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
Registriert seit: 13.05.2005
Beiträge: 4.480
Danke erhalten: 619
|
![]()
Bei dem 4035 zum 700er Pyro gilt identischer Motordurchmesser, identische Motorhöhe und identische Leistungsanforderung. Im Vergleich der Motoren auf dem Bild mit starken Temperaturunterschied. Konvektion durch Oberfläche kann man (nach meiner Erfahrung) vernachlässigen. Verdächtig ist meines Erachtens eher die Wicklung bzw deren Drahtdurchmesser und oder die Effizenz der aktiven Kühlung durch die Gehäuselüfter/Gebläse.
_____________________________
Moin |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
Registriert seit: 15.02.2012
Beiträge: 1.922
Danke erhalten: 650
|
![]()
755C610B-0E95-4542-A00B-122310901FF5.jpg
So, mal zur Veranschaulichung Hier ein Pyro 900 von mir, nach 5 Speedflügen. Die Wicklung ist völlig verbrannt, wieso ? Sehr bescheiden gewickelt. Was ich damit sagen möchte. Das wird Dir bei einem Scorpion so schnell nicht passieren, weil sie von Haus aus schon eine gute Wicklung haben. Kannst ja mal die Hand auf den Motor von einem Formel 1 Wagen halten, der wird heiẞ sein und das liegt daran, dass er Leistung hat.
_____________________________
TDR II Speed mit Pyro 900 Custom DiaboloS mit Scorpion 4540 Custom |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#10 |
Senior Member
Registriert seit: 13.05.2005
Beiträge: 4.480
Danke erhalten: 619
|
![]()
Ich gebe zu, Hitze und Leistung schliessen sich bei Elektromotoren nicht aus, sind aber auch nicht zwangsläufig miteinander gepaart.
Der Pyro sieht ja mal krass aus. Welche Ströme/Drehzahlen war der ausgesetzt? Bei mir ist es ja genau umgedreht. In meiner Teillast Anwendung wird der Scorpion heiser und ein Pyro oder ein Rage/Xnova bleiben kühler. Daher die Frage nach der Leistung. Wenn ich deine Erfahrung sehe, vermute ich dass der Scorpion wohl eher auf Maximalleistung getrimmt ist und vielleicht dort seinen optimalen Arbeitspunkt hat, während andere Motorenhersteller mehr auf Teillastbetrieb ausgelegt sind, warum die Motoren da wiederum kühler laufen.
_____________________________
Moin |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Elektro
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Scorpion HK4035 V3 Motorwelle 6mm | _JakO_ | Elektro | 3 | 12.04.2014 20:59 |
Lager für Scorpion HK4035-500-V2 | BlueCoupe | Elektro | 1 | 16.03.2013 14:46 |
TDR mit Scorpion HK4035-500 ? | Helios | Henseleit | 10 | 06.05.2010 15:33 |
scorpion HK4035-560 mit phönix ice 100 | Raptor90se | Elektro | 28 | 19.04.2010 18:12 |
OBL 49/08 oder Scorpion HK4035 für 10S ?? | hartlrobin | Elektro | 2 | 17.03.2009 14:06 |