RC - Heli

Zurück   RC-Heli Community > Technik und Bauen > Antriebe > Elektro

Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 19.11.2021, 17:53   #21
helijonas
Senior Member
 
Registriert seit: 26.01.2008
Beiträge: 2.914
Danke erhalten: 630
Flugort: Berlin
Standard AW: POWERCROCOS und Artverwandtes

Sowas ist bei mir noch nie passiert, nichtmal im Entferntesten. Kann das aber nur für Kosmiks 250 bestätigen und div. YGE. Habe auch immer nur den Regler geändert. Bspw. in nem Speed TDR II und in meinem 7HV. Da hab ich einige verschiedene Regler drin gehabt dieses Jahr und wechsel jetzt schon wieder beide Regler.

Edit: Die Kosmiks geben auch den Motorstrom an. Akkustrom 200 A passt eig. recht gut zu nem Motorstrom von 300A, da muss man genau hingucken was was ist, weil Kontronik das nicht eindeutig namentlich kenntlich macht. Dann wär noch die Frage wie alt der Regler war, was er schon durch hat usw.
_____________________________
Auf die Dower hilft nur Pauer!
2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

Geändert von helijonas (19.11.2021 um 17:55 Uhr)
helijonas ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Ungelesen 19.11.2021, 17:54   #22
Michal Palus
Senior Member
 
Benutzerbild von Michal Palus
 
Registriert seit: 23.06.2011
Beiträge: 2.353
Danke erhalten: 1.179
Flugort: Hauptsächlich Flugverbotszonen
Standard AW: POWERCROCOS und Artverwandtes

Zitat:
Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
Bin in mehreren Helis Kosmik, Hobbywing und YGE im Vergleich geflogen. Aber immer in der gleichen Mechanik und Setup. Lediglich der Regler wurde getauscht. Wo der Kosmik gerne mal Peaks von knapp 300A ausgibt, wurden bei den anderen beiden wenn überhaupt gerade so die 200A geknackt.

Das mit der Frequenz mag ein Anhaltspunkt sein, ja.
So ähnlich wars bei mir im Banshee.
4525 vom Dekker an 14s -> Kosmik 200 Cool Peaks um die 290A
-> Tribunus 300 hingegen ~195A

Blei der gleichen Drehzahl,Blättern und Kollektivwerten
_____________________________
Banshee 700 - 400 - G4
they see me flyin, they hatin
Michal Palus ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Ungelesen 19.11.2021, 17:57   #23
helijonas
Senior Member
 
Registriert seit: 26.01.2008
Beiträge: 2.914
Danke erhalten: 630
Flugort: Berlin
Standard AW: POWERCROCOS und Artverwandtes

Vllt. ist das ja auch wirklich so bei den 200ern, so einen hatte ich nie. Die 250er sind innen schon nen bissl anders.
Könnte auch von Werk an ungenau kalibriert worden sein. Will nur sagen pauschal über alle Kosmiks find ich es schwierig da was zu sagen, gibt einfach zu viele Einflussfaktoren.
_____________________________
Auf die Dower hilft nur Pauer!
2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

Geändert von helijonas (19.11.2021 um 18:03 Uhr)
helijonas ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Ungelesen 19.11.2021, 18:07   #24
Daniel Schmidt
Gast
 
Registriert seit: 02.03.2009
Beiträge: 6.426
Danke erhalten: 1.727
Standard AW: POWERCROCOS und Artverwandtes

Zitat:
Zitat von helijonas Beitrag anzeigen
Vllt. ist das ja auch wirklich so bei den 200ern, so einen hatte ich nie. Die 250er sind innen schon nen bissl anders.
Könnte auch von Werk an ungenau kalibriert worden sein. Will nur sagen pauschal über alle Kosmiks find ich es schwierig da was zu sagen, gibt einfach zu viele Einflussfaktoren.
Ja, um es nicht pauschal zu halten habe ich es ja getestet. Ist auch kein Einzelfall, kenne einige mit denen ich in Kontakt stehe wo es so war. Deshalb wurde ja auch immer mit dem exakt gleichen Setup getestet, um eben nicht diese vielen Einflussfaktoren zu haben.

Aber eh woscht, fliegen alle nur noch blaue. Rot ist rum.
Daniel Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Folgender Benutzer sagt Danke zu Daniel Schmidt für den nützlichen Beitrag:
Heli87 (19.11.2021)
Ungelesen 19.11.2021, 21:30   #25
Janis
Senior Member
 
Benutzerbild von Janis
 
Registriert seit: 12.08.2001
Beiträge: 3.117
Danke erhalten: 1.081
Flugort: Arhus, Dänemark
Standard AW: POWERCROCOS und Artverwandtes

Zitat:
Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
Bin in mehreren Helis Kosmik, Hobbywing und YGE im Vergleich geflogen. Aber immer in der gleichen Mechanik und Setup. Lediglich der Regler wurde getauscht. Wo der Kosmik gerne mal Peaks von knapp 300A ausgibt, wurden bei den anderen beiden wenn überhaupt gerade so die 200A geknackt.

Das mit der Frequenz mag ein Anhaltspunkt sein, ja.
Da gibt es ja 2 Werte die der kosmik ausgibt. Den realen und den anderen?*??️
_____________________________
....gibt es etwas besseres als "Futaba CGY 760 " und Frauen?...
Janis ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Folgender Benutzer sagt Danke zu Janis für den nützlichen Beitrag:
Michal Palus (19.11.2021)
Ungelesen 20.11.2021, 10:31   #26
Meinrad
Senior Member
 
Registriert seit: 07.06.2001
Beiträge: 1.893
Danke erhalten: 1.973
Standard AW: POWERCROCOS und Artverwandtes

Zitat:
Zitat von helijonas Beitrag anzeigen
Vllt. ist das ja auch wirklich so bei den 200ern, so einen hatte ich nie. Die 250er sind innen schon nen bissl anders.
Könnte auch von Werk an ungenau kalibriert worden sein. Will nur sagen pauschal über alle Kosmiks find ich es schwierig da was zu sagen, gibt einfach zu viele Einflussfaktoren.
Auch bei meinem Kolibri 90 lv stimmte die Stromstärke nicht gegenüber den anderen Sensoren/Reglern. Anscheinend wird eine andere ausgegeben als für die Berechnung der Kapa genommen wird. Ein Vergleich mit anderen ist damit nicht möglich.

Meinrad
Meinrad ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Ungelesen 20.11.2021, 11:50   #27
<<Philipp>>
Senior Member
 
Registriert seit: 16.11.2016
Beiträge: 2.142
Danke erhalten: 1.284
Standard

Mein Kosmik 200 (ältere Firmware, wei? nicht ob die aktuelle das anders macht) loggt drei Ströme:

- I batt
- I mot
- I peak

So viel ich wei? wird der Batteriestrom direkt gemessen, die anderen beiden werden berechnet. Damit hängen sie natürlich von der Art der Berechnung ab.

Wirklich genau muss aber ohnehin nur der Batteriestrom sein, damit die Kapazität richtig beurteilt wird.
Für den Motor und den Regler zählt im Wesentlichen die Temperatur, der dafür verantwortliche Strom braucht lediglich als "niedrig", "kritisch", "zu hoch" eingestuft zu werden. Die Ampère dazu muss man halt individuell kalibrieren ...

I peak ist eher zum angeben ...

LG
Philipp
<<Philipp>> ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Ungelesen 20.11.2021, 13:41   #28
Meinrad
Senior Member
 
Registriert seit: 07.06.2001
Beiträge: 1.893
Danke erhalten: 1.973
Standard AW: POWERCROCOS und Artverwandtes: Wickler, Wicklungen und Gewickeltes

Zitat:
Zitat von &lt;&lt;Philipp&gt;&gt; Beitrag anzeigen
Wirklich genau muss aber ohnehin nur der Batteriestrom sein, damit die Kapazität richtig beurteilt wird.
Ich denke auch, dass dies der Wert ist, den die anderen auch nehmen. Damit wäre auch eine Vergleichbakeit möglich. Leider konnte ich damals keine Info von Kontronik bekommen, was sie denn wirklich ausgeben.

Meinrad
Meinrad ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Ungelesen 20.11.2021, 17:56   #29
<<Philipp>>
Senior Member
 
Registriert seit: 16.11.2016
Beiträge: 2.142
Danke erhalten: 1.284
Standard

Ich habe alte Daten vom Kosmik in meinem 800er Rex ausgegraben, der wog damals noch erheblich mehr als heute, mit 12S 5800mAh, Kopfdrehzahl war 1300/min. Die Werte hei?en ein bisserl anders, Ibat, Imot und ImotPeak, aber man sieht, dass Ibat wohl einfach nur mit einem fixen Faktor multipliziert wird:



Der LiPo muss zwar kaum je 100A liefern, man könnte den selben Log aber auch so interpretieren, dass der Antrieb problemlos Spitzenleistungen jenseits der 10kW bereitstellt...

Da war noch ein serienmä?iger 750er Pyro im Einsatz, der mit 4kW maximaler Dauerleistung spezifiziert ist! Bei höherer Drehzahl hat er dann irgendwann eh w.o. gegeben.

LG
Philipp
<<Philipp>> ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Ungelesen 20.11.2021, 18:24   #30
Bernhard Kerscher
Senior Member
 
Benutzerbild von Bernhard Kerscher
 
Registriert seit: 26.04.2010
Beiträge: 2.751
Danke erhalten: 1.209
Flugort: MFC-Frontenhausen / FMSC Dingolfing, oder auf irgend einer Wiese :-)
Standard AW: POWERCROCOS und Artverwandtes: Wickler, Wicklungen und Gewickeltes

Ein gewickelter Motor muss ja nicht immer auf Grund "Dicke Hose" sein.
Manchmal gibt es halt nicht die richtige kV die man sich vorstellt.
Deshalb ist umwickeln hier auch sehr praktisch.
Hier mal mein Scorpion 4020 mit einer Michael Steinmetz Wicklung auf 550kV
8+8 YY mit 1mm Draht und 25,5 m Ohm.
Einsatz in meinem Logo 600SE für Low RPM.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 4020_1.jpg (499,3 KB, 80x aufgerufen)
Dateityp: jpg 4020_2.jpg (344,3 KB, 112x aufgerufen)
_____________________________
Selber denken schadet nicht ! YouTube
Bernhard Kerscher ist gerade online   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Bernhard Kerscher für den nützlichen Beitrag:
Aussenläufer (22.08.2022), Blattschmied (20.11.2021)
Antwort
Zurück zu: Elektro


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

?hnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Futaba t6ex und r617fs Und 3gx und t-Rex domi 450 helibilly Sender / Empfänger 2 24.11.2014 00:57
Wieviel Wicklungen am Ferritring ? Norbert_1 Elektro 10 02.11.2013 22:07
Pyro 700-53 / Wicklungen / Black Edition freaki2k Elektro 2 30.08.2013 13:18
Rigid ......Rotor und Heck Blätte Wahl. und Pitschwerte seijoscha Henseleit 8 04.06.2009 18:28
Rundflug und einfacher Kunstflug - welche Blätter und Ritzel Aeleks Mikado 3 17.09.2007 23:15


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:43 Uhr.


Powered by vBulletin®
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.
Live Threads provided by AJAX Threads (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.
vBulletin Security provided by vBSecurity (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.