![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
SlowFlyWorld.de
Hersteller Registriert seit: 17.06.2009
Beiträge: 625
Danke erhalten: 1.210
|
![]()
Jetzt stehe ich auf dem Schlauch
![]() In Bezug aus welches Diagramm ? Drivcalc z.B. interpolliert aus Leerlaufdaten (Eigenverbrauch) und einigen Lastdaten (U, I, n) eine Wirkungsgradkurve, und errechnet danach das Pout.
_____________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grö�er als in der Theorie |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#12 |
RC-Heli TEAM
Registriert seit: 05.06.2002
Beiträge: 22.026
Danke erhalten: 4.010
|
![]()
Wer von uns zuerst vom Schlauch wech ist, hat gewonnen!
![]() Wenn ein neuer Motor entwickelt wird, wird er doch (hoffentlich) auf einem Prüfstand durch gemessen und und die eta-Kurve durch Messen von Pout ermittelt. Oder bin ich da völligst aufm Holzweg?
_____________________________
Gruß Jürgen Sent from my PC using brain driven spell checking Man sollte sich nie geistig mit Leuten duellieren, die völlig unbewaffnet sind. Dunning-Kruger-Effekt oder Wenn man wenig weiß, einfach mal Klappe halten und zuhören. <= Meine Signatur hat nix mit dem Beitrag zu tun! (Meistens ;))
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#13 |
SlowFlyWorld.de
Hersteller Registriert seit: 17.06.2009
Beiträge: 625
Danke erhalten: 1.210
|
![]()
Hi Jürgen
Die wenigsten Hersteller haben einen Drehmoment-Prüfstand. Bei einem Verbrenner kommt man um einen Drehmoment-Prüfstand kaum herum, beim E-Motor funktioniert es auch mit der Interpollation mittlerweile recht gut (Verweis auf Helmut Schenk, Moellierungs-Theorie). �ber die höhere Genauigkeit könnte man sich vorzüglich streiten ![]()
_____________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grö�er als in der Theorie |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#14 |
RC-Heli TEAM
Registriert seit: 05.06.2002
Beiträge: 22.026
Danke erhalten: 4.010
|
![]()
Sprich eta ist geschätzt
![]()
_____________________________
Gruß Jürgen Sent from my PC using brain driven spell checking Man sollte sich nie geistig mit Leuten duellieren, die völlig unbewaffnet sind. Dunning-Kruger-Effekt oder Wenn man wenig weiß, einfach mal Klappe halten und zuhören. <= Meine Signatur hat nix mit dem Beitrag zu tun! (Meistens ;))
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#15 |
SlowFlyWorld.de
Hersteller Registriert seit: 17.06.2009
Beiträge: 625
Danke erhalten: 1.210
|
![]()
Die mir bekannten Interpolations-Tools arbeiten nach einer Abhandlung von Helmut Schenk Modellierungs-Theorie, das las PDF am Beitrag hängt.
Die Tools wurden von Christian Person zuerst in einer Excel-Variante, später dann als das Programm "Drive-Calc" umgesetzt. �ber die Genauigkeit lässt sich, wie bereits erwähnt, vorzüglich streiten. Ich kenne von vielen Motoren die Messdaten aus der Interpolation sowie vom professionellem Messstand mit geeichtem Drehmomentsensor, kann daher immer wieder schön vergleichen. Zum Vergleich von Verhältnissen bei sehr baugleichen Motoren, oder innerhalb eines Motors, funktionieren diese Tools sehr gut, bei Vergleiche Motoren unterschiedlicher Bauart, insbesondere wenn es um Eisenverluste geht, gerät diese Betrachtungsweise sehr schnell an die Grenze. Sprich, verschiedene Wicklungen untereinander, Spannungen, und solche Dinge kann man damit schön simulieren wenn es um Verhältnismä�igkeiten geht. Möchte man z.B. wie in jüngster Zeit Motoren mit unterscheidlichen Polzahlen verleichen kommt man hier nicht zu einem aussagekräftigem Ergebniss. Darum kann man auch im Reconfigurator zwar die Wicklung und die Statorgrö�e verändern, nicht aber die Polzahl. Der Rechenweg macht sehr viel an den Leerlaufdaten fest, ein paar Lastdaten dazu, fertig ist die Wirkungsgradkurve. Ein paar neue Lager ohne Fett, nur ein bissl �l, und schon ist die Kurve im Wesentlichem höher als mit ein paar alten Lagern, hier sieht man bereits die Grenzen der Realität. Eine exakte Eisenverlustkurve lässt sich aus diesen Daten aber nicht ermitteln, das beschränkt sich auf die Kupferverluste vs. den ges. restlichen Verluste. Als damals die ersten hochpoligen Crocos vermessen wurden, (24Pol wurde 12Pol und 14Pol gegenübergestellt) wurden hier die Grenzen deutlich sichtbar. Ursprünglich wurden mit diesen Tools die kleinen Indoormotoren und die typischen 3S Flächenantriebe ermittelt, und daran die Korrekturfaktoren festgemacht. Es ist also immer eine Frage was ich machen möchte, wer mi�t, mi�t Mist, das war schon früher so.
_____________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grö�er als in der Theorie Geändert von JMalberg (06.01.2013 um 18:17 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Holle für den nützlichen Beitrag: | Aussenläufer (06.01.2013), charly39 (10.01.2013), JMalberg (06.01.2013), konstantin1288 (24.01.2016), Refa (16.02.2015) |
![]() |
#16 | |
Member
Registriert seit: 13.11.2011
Beiträge: 56
Danke erhalten: 40
|
![]()
Danke Holle, das ist ein sehr interessanter Artikel, in dem viele Zusammenhänge gut erläutert werden
![]() Zur Diskussion zum Wirkungsgrad möchte ich gerne etwas ergänzen. Bei unseren Helis wird oft gefragt, ob â??die paar Prozenteâ?? überhaupt einen spürbaren Unterschied machen, sprich was eine Wirkungsgradverbesserung von 84% auf 88% überhaupt bringt. Auch Herr Schenk betrachtet den Wirkungsgrad eher aus der Brille einer möglichen Steigerung der Ausgangsleistung, die ab einem gewissen Punkt nicht mehr wirtschaftlich ist: Zitat:
Die Frage sollte aber eher nach "weniger Verlustleistung" gehen. Die Verluste, welche im Motor entstehen, müssen als Wärme abgeführt werden. Beispielsweise sei ein Brushless mit einer maximalen Eingangsleistung von 3.000 W vorhanden. Wenn wir einmal von einem Wirkungsgrad von 84% am Leistungsmaximum ausgehen, bedeutet das, das eine Verlustleistung von (1-84%) * 3.000W = 480 W abgeführt werden kann. Vergleichen wir das mal mit der Heizleistung eines Lötkolbens, das ist ganz schön viel! Wird z.B. beim Speeden mit guten LiPos mehr Leistung abgerufen, bringt der Brushless diese Leistung so lange, bis er den Hitzetod stirbt. Die Leistungsangabe verstehe ich daher primär als KenngröÃ?e zur Kühlwirkung. Im Beispielmotor wickeln wir nun einen dickeren Draht mit geringerem Widerstand. Der Wirkungsgrad steigt im Bereich hohen Strombedarfs dadurch von 84% auf 88% an. Wenn wir dieselbe Verlustleistung abführen wollen, können wir aber nun 480 W / (1-88%) = 4.000 W Eingangsleistung vom Lipo abrufen! Und es kommt noch besser: im ersten Fall war die Leistung, welche abgegeben wurde, 3.000W * 84% = 2.520 W. Im zweiten Fall dagegen 4.000 W * 88% = 3.520 W. Das entspricht einer Steigerung der abrufbaren Dauerausgangsleistung unseres Motors von 40%! Die Berechnung des Wirkungsgrades ist was die ohmschen â??Kupferâ??-Verluste betrifft einfach, was aber die Eisenverluste betrifft recht komplex, hier werden bei einer hochwertigen Motorentwicklung am Computer per Finite Elemente aufwendige Simulationen gefahren und natürlich auch vermessen. Diese können wir nicht nachrechnen und auch kaum verändern. Daher sollte man ein Gehäuse mit guter Kühlwirkung aussuchen, es mit reibungsarmen Lagern ausstatten und dann die ohmschen Verluste verringern, wenn man an die Leistungsgrenzen gehen möchte. Für eine gute Kühlung ist eine möglichst groÃ?e Oberfläche des Stators hilfreich, da dann die Wärme besser abgeführt werden kann, der Align 750 MX hat z.B. einen geometrischen Vorteil gegenüber dem Align 700 MX. Ebenfalls sollte der Motor nahe an seiner maximalen Drehzahl betrieben werden, damit ein möglichst groÃ?er Luftstrom durch den Motor gesaugt wird. Bleibt noch die Frage nach dem spürbaren Unterschied. Die Verlustleistung können wir nach jedem Flug direkt mit den Fingern am Motor messen, wobei der Motor in seinem Inneren, in der Nähe des oberen Kugellagers, am heiÃ?esten wird. Beim Pyro 750 sollen es im Inneren ca. 200 Grad sein, wenn auÃ?en ca. 90 Grad anliegen, das mögen bekannterweise die Lager nicht. Falls es aber, gerade jetzt im Winter, noch Spielraum nach oben gibt: Lipos anwärmen um deren Widerstand zu senken, rauf mit der Rotordrehzahl und ran an die hohen Pitchwinkel ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#17 |
Senior Member
Registriert seit: 21.09.2008
Beiträge: 2.066
Danke erhalten: 498
|
![]()
hier lesen macht spass
das hat was 2
_____________________________
_______________________ SuziJanis700//Trex700FL//EXO500 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#18 |
RC-Heli TEAM
Registriert seit: 05.06.2002
Beiträge: 22.026
Danke erhalten: 4.010
|
![]()
Sauber!
![]() nur wirkt dem wieder aerodynamische Widerstand dagegen.
_____________________________
Gruß Jürgen Sent from my PC using brain driven spell checking Man sollte sich nie geistig mit Leuten duellieren, die völlig unbewaffnet sind. Dunning-Kruger-Effekt oder Wenn man wenig weiß, einfach mal Klappe halten und zuhören. <= Meine Signatur hat nix mit dem Beitrag zu tun! (Meistens ;))
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu JMalberg für den nützlichen Beitrag: | Flip (12.01.2013), konstantin1288 (24.01.2016) |
![]() |
#19 |
Member
Registriert seit: 13.11.2011
Beiträge: 56
Danke erhalten: 40
|
![]() ![]() Wenn man den Wirkungsgrad raufbekommt, wodurch weniger Verlustleistung abzuführen ist, kann man einen Brushless auch höher belasten, bevor er überhitzt, Power ist ja genug da (siehe 20 Kw beim Serien-Pyro 700). Was häufig unter "hohem Druck" verstanden wird sind geringere Drehzahleinbrüche, der Motor soll die Flugfigur einfach durchziehen. Dafür ist aber nicht seine Leistung verantwortlich, sondern der Innenwiderstand von LiPo, Kabel, Controller und dem Kupfer des Stators - und der ist leider beim Serien-Pyro eher hoch. Wären diese Innenwiderstände = 0, so hätten wir überhaupt keinen Drehzahleinbruch, egal wie hoch Drehzahl und Pitchwinkel wären! Der Kurzschlusstrom wäre unendlich. Bei der Ausgangsleistung des Motors würde in diesem Fall aber wieder eine Grenze durch die abführbare Verlustleistung gesetzt, eine weitere durch die Sättigung bei der Magnetisierbarkeit des Statormaterials bei hohen Strömen. �brigens würde ich es prima finden, wenn die LiPo-Hersteller nicht nur die C-Raten angeben würden, sondern auch die Innenwiderstände der Lipos, am Besten als Grafik in Abhängigkeit von der Temperatur, und am Besten mit 2 Kurven: die erste im Neuzustand, die zweite nach 100 Zyklen, die nach einem genormten Verfahren entladen wurden (z.B. bei 20 Grad und so, dass der LiPo nach 6 Minuten 80% seiner Energie abgegeben hat, das wären also 10 C). Trauen die sich aber nicht... ![]() Bei geringerem Innenwiderstand von LiPo bis Motor muss also der Controller im Gov-Mode weniger regeln, und die Drehzahleinbrüche sind geringer trotz möglicher höherer Drehzahl, höheren Pitchwinkeln und höherem aerodynamischen Widerstand. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 3DHeliNerd für den nützlichen Beitrag: | Refa (16.02.2015) |
![]() |
#20 | |
Member
Registriert seit: 01.09.2008
Beiträge: 621
Danke erhalten: 259
|
![]() Zitat:
genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht als mein Turnado umgewickelt wurde, Widerstand von ca. 26 mOhm auf ca. 16 mOhm verbessert. Mit den gleichen Akkus und auch sonst alles gleich gelassen waren die Einbrüche nicht mehr knapp 200-230 U/Min sondern nur noch um die 50-60 U/Min. Das hört und spürt man, hätte ich vorher echt nicht geglaubt. Gru� Jan
_____________________________
Diabolo / Warp 360 / EC 145 |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu dutchie für den nützlichen Beitrag: | Flip (21.01.2013) |
![]() |
Zurück zu: Elektro
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
EMP Brushless Motoren | Harald 365 | Elektro | 1 | 09.10.2012 15:30 |
Altern Brushless-Motoren? | Bloech | Elektro | 7 | 11.09.2012 18:41 |
Wartung von Brushless-Motoren? | straesso | Elektro | 8 | 28.02.2012 13:43 |
Brushless Motoren Verschleiss | Ratte | Elektro | 10 | 17.03.2009 01:10 |
Standardwerk zu Brushless-Motoren? | eworm | Elektro | 4 | 15.08.2006 14:09 |