RC - Heli

Zurück   RC-Heli Community > Technik und Bauen > Antriebe > Elektro

Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 03.01.2013, 20:38   #1
Holle
SlowFlyWorld.de
Hersteller
 
Benutzerbild von Holle
 
Registriert seit: 18.06.2009
Beiträge: 625
Danke erhalten: 1.210
Flugort: 31547 Dingendskirchen
Standard Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

Edit JM: Kam von diesem Thema Warum highend Motoren wie Pyro 800 wickeln lassen? - Seite 5 - RC-Heli Community
Zitat:
Hat mal jemand Motordiagramme eines Motors mit unterschiedlichen Wicklungen und kann sie hier zeigen?
Jupp Jürgen, ich simulier mal ein bissl, erstmal ein paar Kurven. später, nach dem Feieraabendbier dann noch Theorie....

Bei den Kurven nehme ich das gute alte Drive-Calc, für den Vergleich völlig ausreichend, es stellt die (in Grenzen) die Unterschiede ohne viel Aufwand dar.#
Als Motor einen guten Bekannten, den 700-52 Pyro

Zuerst nur dickerer Draht, 1,4mm statt 1,06mm, der Wicrkungsgrad wächst rundherum, der Motor wird Drehzahlsteifer, die KV bleibt gleich.


Nun wickeln wir zusätzlich noch hei�er, satt 11 Windungen nun 10Windungen, dafür mit 1,5mm Draht. Der Wirkungsgrad wird flacher (Eisenverluste) durch die höhere Drehzahl, dafür wird der Motor noch Drehzahlsteifer als mit dem 11x1,4mm. die KV steigt auf 580U/V


Nun wickeln wir satt dickeren Draht mit dem 1,06mm "Werksdraht" statt 11Windungen nun 18Windungen drauf, der Wirkungsgrad ist nun ernorm hoch, der Motor aber Drehzahlelastisch. Die KV sinkt auf 320U/V


Eine typische Win-Win-Situation, 15x1,18mm, so kann per Drive-Calc der Motor an die Anwendung "moduliert" werden. Die KV beträgt hier 365U/V
Angehängte Grafiken
Dateityp: png pyro11x14.png (8,1 KB, 3271x aufgerufen)
Dateityp: png pyro10x15.png (7,2 KB, 3168x aufgerufen)
Dateityp: png pyro18x106.png (7,6 KB, 3158x aufgerufen)
Dateityp: png pyro15x118.png (10,2 KB, 3142x aufgerufen)
_____________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grö�er als in der Theorie

Geändert von JMalberg (04.01.2013 um 11:01 Uhr)
Holle ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Folgende 17 Benutzer sagen Danke zu Holle für den nützlichen Beitrag:
Aussenläufer (04.01.2013), Björn (24.06.2018), charly39 (09.01.2013), Flip (04.01.2013), Florian_s (04.01.2013), gleching (16.06.2015), Heli-Anfänger Düsseldorf (13.01.2013), JMalberg (04.01.2013), kerusker (04.01.2013), kloÃ? (03.01.2013), konstantin1288 (24.01.2016), marndra (15.10.2014), Mirkobeast (03.01.2013), nurbs999 (06.10.2014), Peter_S (04.01.2013), planwo (04.01.2013), Timothy (04.01.2013)
Ungelesen 04.01.2013, 06:21   #2
Holle
SlowFlyWorld.de
Hersteller
 
Benutzerbild von Holle
 
Registriert seit: 18.06.2009
Beiträge: 625
Danke erhalten: 1.210
Flugort: 31547 Dingendskirchen
Standard AW: Warum highend Motoren wie Pyro 800 wickeln lassen?

Wirkungsgrad = Flugzeit ? Das würde nur ein paar Sekunden ausmachen !

Flugzeit erreichen wir durch eine geringe Kopfdrehzahl (Aerodynamik), die persönliche Schmerzgrenze der untersten Drehzahl kann nur durch eine höhere Drehzahlsteifigkeit sinken (ausreichende Reserven). Der Wirkungsgrad beschert uns primär eine höhere Leistungsfähigkeit (geringere Verlustleistung).

Warum bricht die Drehzahl ein ?
Jeder kennt den Gleichstrommotor der seine Drehzahl mit der Spannung steigert, beim BL ist es nicht anders. Unter Last fällt an den zahlreichen Innenwiderständen vor dem Motor einiges an Spannung ab, so das bei steigendem Strom immer weniger Spannung für den Motor bleibt.

Den Einbruch kann man anhand der gesamten Widerstände recht gut berechnen, wobei für den Regler zusätzlich ein Faktor für die Schaltverluste vergeben werden mu�.

.

Um das wieder geradezubiegen haben wir ja den Regler, aber: jeh Drehzahlelastischer der Antrieb, jeh mehr mu� der Regler nachregeln können, jeh geringer die Start-PWM, jeh geringer das Drehmoment (Ritzelgrö�e).
Kurz, jeh weniger der Regler arbeiten muÃ?, jeh besser !
Auch findet sich genau hier der Grund warum sich die Geister bzgl. Reglerqualitäten scheiden, mu� kaum noch nachgeregelt werden, schaffen das auch einfachere Regler recht fix, jeh mehr gerudert werden, jeh höher wird der Anspruch an den Regler, bzw. fängt irgendwann beim Gummimotor der Sinn der ext Regelung an (V-Stabi & Co.), um noch eine fixe Regelung zu realisieren.
Interessant zu wissen, popelt man 10mOhm aus dem Motor raus, zusätzlich noch 2mOhm indem man die 4mm Stecker durch richtige Stecker ersetzt, verhällt sich der Antrieb mit einem altem/billigem Akku ( z.B. 1mOhm/Zelle höherem Innenwiderstand) sich gleich zu dem vorherigem Antrieb mit gutem Akku (allerdings mit höherer Reglerlast), da die Summe aller Widerstände zählen.


Um das ein bissl nachzustellen, bastel ich gerade an einem Kopfrechner (hier stimmt der Reglerfakor noch nicht perfekt):
Kopfrechner - RC-Heli Community


In der Praxis sieht das dann so aus, wenn alles perfekt abgestimmt wurde, den berechneten "Reglerknick" kann man hier recht gut erkennen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: gif ersatzschaltbild.gif (9,9 KB, 3144x aufgerufen)
Dateityp: jpg kopfrechner.jpg (52,0 KB, 3139x aufgerufen)
_____________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grö�er als in der Theorie

Geändert von Holle (04.01.2013 um 06:23 Uhr)
Holle ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Folgende 15 Benutzer sagen Danke zu Holle für den nützlichen Beitrag:
Aussenläufer (04.01.2013), Björn (24.06.2018), charly39 (09.01.2013), Danoo (04.01.2013), Florian_s (04.01.2013), garth (30.09.2014), gleching (16.06.2015), Heli-Anfänger Düsseldorf (13.01.2013), kerusker (04.01.2013), kloÃ? (04.01.2013), konstantin1288 (24.01.2016), olaf12 (04.01.2013), StiflersMum (04.01.2013), thomas1130 (04.01.2013), Timothy (04.01.2013)
Ungelesen 04.01.2013, 10:25   #3
Holle
SlowFlyWorld.de
Hersteller
 
Benutzerbild von Holle
 
Registriert seit: 18.06.2009
Beiträge: 625
Danke erhalten: 1.210
Flugort: 31547 Dingendskirchen
Standard AW: Warum highend Motoren wie Pyro 800 wickeln lassen?

Moin
Für das letzte Bild oben, und das folgende Bild die Legende:
X:
Pin [W]
Y:
schwarz: Felddrehzahlx1000 /min (unten x100)
Blau: PWM %
Rot: Geber-PWM %
Grün: Spannung Volt
Orange: Timing Grad

Beim folgendem Bild sieht man die Probleme, P+I sind zu gering eingestellt, PWM geht auf maximal 80% auf, sollte das bereits max. genutzte Drehzahl sein, ist der Heli falsch geritzelt, vermutlich auch der Grund warum der Regler derart massiv arbiten (nachregeln) muÃ?. Hier muÃ? nicht gewickelt, sondern erstmal abgestimmt werden.


Warum der Regler mit einer höchstmögliche PWM arbeiten sollte, verdeutlicht das nächste Bild, reduzierte PWM kann man (falscherweise) mit reduziierter Spannung simulieren. Wie man sieht ist besonders im höherem Bereich der Wirkungsgrad massiv schlechter, gleiches gilt für den Regler. Quasi wurde der Akku um ein paar Zellen "beraubt".
Hier findet sich im übrigen der Grund einiger Berichte für massiv hei�e Motoren>> Fehlabstimmung, der Motor könnte gerne wollen, man lässt ihn aber nicht.
Angehängte Grafiken
Dateityp: gif pyrokurve.gif (24,2 KB, 3109x aufgerufen)
Dateityp: png pwmspannung.png (10,5 KB, 3369x aufgerufen)
_____________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grö�er als in der Theorie
Holle ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Folgende 12 Benutzer sagen Danke zu Holle für den nützlichen Beitrag:
Aussenläufer (04.01.2013), Carbon Fred (04.01.2013), Florian_s (04.01.2013), garth (30.09.2014), Heli-Anfänger Düsseldorf (13.01.2013), JMalberg (04.01.2013), kerusker (04.01.2013), kloÃ? (04.01.2013), konstantin1288 (24.01.2016), planwo (04.01.2013), Refa (15.02.2015), Timothy (04.01.2013)
Ungelesen 04.01.2013, 11:21   #4
Timothy
Gesperrt
 
Registriert seit: 09.07.2011
Beiträge: 175
Danke erhalten: 74
Standard AW: Warum highend Motoren wie Pyro 800 wickeln lassen?

Zitat:
Zitat von Holle Beitrag anzeigen
Wirkungsgrad = Flugzeit ? Das würde nur ein paar Sekunden ausmachen !
Nicht unbedingt.

wenn ich einen 10KW Monstermotor zum Schweben bei rnd. 500 Watt verwende, betreibe ich den Motor in dem Bereich der Wirkungsgradkurve wo diese sehr steil ansteigt.
U.U. bewege ich mich in einem Bereich von 30%.

Das wirkt sich unheimlich auf die Flugzeit aus.


Der ansteigende Teil der Wirkungsgradkurve wird steiler und nach rechts verschoben je "hei�er" (mir fällt kein besseres Wort ein) der Motor ist.

Daran erkennt man deutlich, der komplette Antrieb sollte auf den vorgesehenen Zweck abgestimmt werden.
Timothy ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Ungelesen 04.01.2013, 14:07   #5
Holle
SlowFlyWorld.de
Hersteller
 
Benutzerbild von Holle
 
Registriert seit: 18.06.2009
Beiträge: 625
Danke erhalten: 1.210
Flugort: 31547 Dingendskirchen
Standard AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

Hi Timothy
Der 3Liter-300PS Porsche ist halt noch nicht erfunden.

Durch eine höhere KV, höheren Eigenverbrauch (grö�erer Motor) wandert die Kurve Richtung hoher Leistung, was der Schwebeleistung nicht gut tut.

Durch die PWM wandert die Kurve zusätzlich noch hin und her, was es auch nicht einfacher macht, jede Windböe, jedes Manöver verändert so sogar den Motorwirkungsgrad .

Aber, im Schwebeflug fliegt der Regler mit etwa Start-PWM. in der letzten Grafik wäre das in etwa die gestrichelte Linie, im Leistungsfall steigt auch die PWM, und die Kurve nähert sich der durchgezogenen Linie. Zum Glück wandert sie also imm in die richtige Richtung, und der Regler "zieht" die Wirkungsgradkurve "breiter".
Das aber nur, wenn die Abstimmung inkl. Pitchmanagment passt.

Sinn des 10KW Monsters sollte niemals sein, eine schlechte Abstimmung auszubügeln.
_____________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grö�er als in der Theorie
Holle ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Holle für den nützlichen Beitrag:
Aussenläufer (04.01.2013), Timothy (04.01.2013)
Ungelesen 04.01.2013, 14:09   #6
Aussenläufer
Senior Member
 
Benutzerbild von Aussenläufer
 
Registriert seit: 04.10.2004
Beiträge: 2.893
Danke erhalten: 438
Standard AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

Zitat:
Zitat von Holle Beitrag anzeigen
Der 3Liter-300PS Porsche ist halt noch nicht erfunden.
hey, ne literleistung von 100ps hat auch schon porsche gefunden....
sorry, hat grad gepasst

danke für die diagramme!
_____________________________
Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2
Aussenläufer ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Ungelesen 04.01.2013, 14:51   #7
Timothy
Gesperrt
 
Registriert seit: 09.07.2011
Beiträge: 175
Danke erhalten: 74
Standard AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

Zitat:
Zitat von Holle Beitrag anzeigen
Sinn des 10KW Monsters sollte niemals sein, eine schlechte Abstimmung auszubügeln.
Sag ich doch !
Timothy ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Ungelesen 04.01.2013, 15:07   #8
JMalberg
RC-Heli TEAM
 
Benutzerbild von JMalberg
 
Registriert seit: 05.06.2002
Beiträge: 22.017
Danke erhalten: 4.002
Flugort: D: um Saarbrücken drum rum
Standard AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

Weil ich noch etwas auf dem Schlauch stehe ...

N Drehzahl: klar
Pin ist die Eingangsleistung: klar
Pout dann die Ausgangsleistung: Woher kommt der Wert? Gemessen? Errechnet wie (durch Drehzahl und Pin?) ?
Eta = Pout / Pin : klar
_____________________________
Gruß Jürgen

Sent from my PC using brain driven spell checking
Man sollte sich nie geistig mit Leuten duellieren, die völlig unbewaffnet sind.
Dunning-Kruger-Effekt oder Wenn man wenig weiß, einfach mal Klappe halten und zuhören. <= Meine Signatur hat nix mit dem Beitrag zu tun! (Meistens ;))
JMalberg ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Ungelesen 04.01.2013, 15:17   #9
Holle
SlowFlyWorld.de
Hersteller
 
Benutzerbild von Holle
 
Registriert seit: 18.06.2009
Beiträge: 625
Danke erhalten: 1.210
Flugort: 31547 Dingendskirchen
Standard AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

Zitat:
Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
Weil ich noch etwas auf dem Schlauch stehe ...

N Drehzahl: klar
Pin ist die Eingangsleistung: klar
Pout dann die Ausgangsleistung: Woher kommt der Wert? Gemessen? Errechnet wie (durch Drehzahl und Pin?) ?

Eta = Pout / Pin : klar
Hi Jürgen
Umgestellt Pin x eta = Pout
z.B. 5KW Pin x 80% eta = 4KW Pout
_____________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grö�er als in der Theorie
Holle ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Ungelesen 04.01.2013, 15:37   #10
JMalberg
RC-Heli TEAM
 
Benutzerbild von JMalberg
 
Registriert seit: 05.06.2002
Beiträge: 22.017
Danke erhalten: 4.002
Flugort: D: um Saarbrücken drum rum
Standard AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

Aber eta weiÃ? ich doch im Vorfeld noch gar nicht...?
_____________________________
Gruß Jürgen

Sent from my PC using brain driven spell checking
Man sollte sich nie geistig mit Leuten duellieren, die völlig unbewaffnet sind.
Dunning-Kruger-Effekt oder Wenn man wenig weiß, einfach mal Klappe halten und zuhören. <= Meine Signatur hat nix mit dem Beitrag zu tun! (Meistens ;))
JMalberg ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Antwort
Zurück zu: Elektro


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ã?hnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
EMP Brushless Motoren Harald 365 Elektro 1 09.10.2012 16:30
Altern Brushless-Motoren? Bloech Elektro 7 11.09.2012 19:41
Wartung von Brushless-Motoren? straesso Elektro 8 28.02.2012 14:43
Brushless Motoren Verschleiss Ratte Elektro 10 17.03.2009 02:10
Standardwerk zu Brushless-Motoren? eworm Elektro 4 15.08.2006 15:09


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:21 Uhr.


Powered by vBulletin®
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.
Live Threads provided by AJAX Threads (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.
vBulletin Security provided by vBSecurity (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.